mail: sigmund@silber.com
1968
Abitur am Rupprecht-Gymnasium, München
1968 - 1974
Medizinstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) Staatsexamen und Approbation - Note sehr gut
1970 - 1974
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Pharmakologischen Institut der Universität München
1975
Dissertation am Pharmakologischen Institut der Universität München
Thema: “Die Wirkung von Aescin auf den Kreislauf” (mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft), Magna cum Laude.
1974 - 1975
Medizinalassistenz - Stiftsklinik Augustinum München (Direktor: Prof. Dr. med. D. Michel) - II. Frauenklinik der Univ. München (Direktor: Prof. Dr. med. K. Richter) - Krankenhaus München- Schwabing (Direktor: Dr. med. M. Schmid)
1975 - 1982
Assistenzarzt am Deutschen Herzzentrum München (Direktor: Prof. Dr. med. W. Rudolph)
1982 - 1986
Akademischer Rat auf Zeit Medizinische Klinik Innenstadt der Ludwig Maximilians-Universität München (LMU), Ziemssenstr. 1
1982 – 1986
Leiter der nuklearkardiologischen Abteilung der Medizinischen Klinik Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Ziemssenstr. 1
1982 – 1986
Mitglied der Isotopen- und Apothekengremien, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
1982 – 1986
Leiter, ST-Segment Holter-Monitoring Labor der Medizinischen Klinik Innenstadt, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
1986
Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Prof. Dr. med. E. Buchborn)
Thema: “Nitrattoleranz: Induktion, sinnvolle Vermeidung und Konsequenzen für eine Kombinationstherapie.”
1987 - 1989
1990 bis heute
Praxisniederlassung als Kassenarzt in der
Kardiologischen Gemeinschaftspraxis, heute
Kardologie Zentrum München
Tal 21 (Zentrum), 80331 München
• Aktueller Eintrag in das Verzeichnis der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns
1998 Ernennung zum Professor der Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München
1985
seit 1985 kontinuierliche, gesetzlich vorgeschriebene Erneuerung der
Fachkunde im Strahlenschutz für Röntgenstrahlen und radioaktive Isotope
siehe auch 2017 und 2022
2022
Mitglied der Task Force der ESC zur Implementierung der Herzinfarkt-Leitlinien
Mitglied der 3. ESC Task Force für die Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen
Vorsitzender der Arbeitsgruppe interventionelle Kardiologie der DGK (AGIK)
Vorsitzender der Arbeitsgruppe intrakoronare Brachytherapie der DGK
Fachkommissionsmitglied, Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versorgung: eine Einrichtung der Bayerischen Landesärztekammer, der Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Krankenkassen und der Bayerischen Krankenhausgesellschaft e.V. (BAQ)
Editorial Board, EuroIntervention Journal
Editorial Board, Clinical Research in Cardiology Journal
Herausgeber des zweisprachigen Journals „CCN“ (Cathlab and Cardiovascular News)
Mitglied des sektorübergreifenden Expertengremiums "Kardiologie"
auf Bundesebene IQTIG (Berlin)
Kongressvorsitzender des von 2008 bis 2019 jährlich stattfindenden Symposiums p-c-i live in München
American Heart Journal
American Journal of Cardiology
American Journal of Medicine
Cardiology Journal
Cardiovascular Revascularization Medicine
Catheterization and Cardiovascular Intervention
Circulation
Clinical Cardiology
Clinical Research in Cardiology (Editorial Board)
Deutsche Medizinische Wochenschrift
Die Nuklearmedizin
Echocardiography
EuroIntervention (Editorial Board)
European Heart Journal
Heart
International Journal of Cardiology (Editorial Board)
JACC
JACC - Cardiovascular Interventions
JAMA
Lancet
A.A.C.H.E.N (Angiotensin-II Antagonisten zur Reduktion der Hyperplasie und Neointimabildung nach koronarer Stentimplantation)
ACUITY (Randomisierter Vergleich von Bivalirudin und Heparin + Glykoprotein IIb/IIIa Inhibitoren bei Patienten mit NSTE-ACS und frühem invasiven Vorgehen)
ARTIST (Angioplasty vs. Rotablation for In-STent restenosis)
BETA-CATH (Beta Cath System zur Brachytherapie von de-novo Koronarstenosen)
BRIE (Beta Radiation In Europe), Studienleiter für Deutschland
CAST (Cardiac Arrythmia Supression Trial)
CHARISMA (Clopidogrel bei hohem atherothrombotischen Risiko)
COBRA (PzF™ Shielded Coronary Stent System in Native Coronary Arteries), Co-Studienleiter
CYPHER (Deutsches Register zur prospektiven Erfassung von Patienten nach Cypher-Stent)
DaVINCI (Register zur prospektiven Erfassung von Patienten nach Vision-Stent)
DES.DE (Deutsches Drug-Eluting Stent Register), Mitglied des Steering Komitees
DETECT (Diabetes Cardiovascular Risk Evaluation), Mitglied des Steering Komitees)
DUETT (Ein neues arterielles Verschlusssystem), Studienleiter
EBEAT (Elektronenstrahltomographie zur Messung der Koronararterienverkalkung), Mitglied des Sicherheits-/Endpunkt Komitees
ENDEAVOR II (Randomisierte Studie zur Beurteilung des ABT-578 Zotarolimus freisetzenden Driver Stents)
EURO HEART SURVEY (A prospective Registry Study of the European Society of Cardiology)
EUROSTAR II (Europäische prospektive Studie zur Beurteilung des COSTAR Paclitaxel freisetzenden Koronarstents im Vergleich zum unbeschichteten Stent), Studienleiter
EVIDENT (Endovaskuläre Prüfung des neuen Tacrolimus freisetzenden Stentgrafts)
EVOLVE-II (Randomisierte Studie zur Beurteilung eines mit einem neuen bioabsorbierbaren Polymer beschichteten, Everolimus freisetzenden Koronarstents), Nationaler Studienleiter
EXPRESS (Register zur prospektiven Erfassung von Patienten nach EXPRESS Stentimplantation), Studienleiter
HEALING II + IIb (Beschleunigte Stenteinheilung durch Anreicherung von endothelialen Progenitorzellen)
IMPULSE (Stenting von langen Läsionen)
ISAR-PROJECT-2 (Klinische Prüfung des im Katheterlabor durchgeführten Beschichtens mit zwei Rapamycindosen)
IST (Introkoronare Strahlentherapie), Studienleiter
IT Biodegradable Study (Der biodegradierbare Poly-L-Lactic Acid Igaki-Tamai Koronarstent), Studienleiter
LUNAR ROX (Register zur prospektiven Erfassung von Patienten mit Implantation eines Lunar Rox Stents), Studienleiter
LUSTY (Lunar Stent Study), Studienleiter
MASTER (Der MGuard Netz-basierte Stent zur Embolieprotektion bei Patienten mit akutem ST-Streckenhebungsinfarkt, STEMI), Co-Studienleiter
MUNICH (Multislice Normal Incidence of Coronary Health), Studienleiter
NOBORI-1 (Randomisierter Vergleich des Nobori und des Taxus Stents),
Mitglied des Steering Komitees
NIRTOP („Fused-Gold“ vs. „Bare“ NIRflex Stents), Mitglied des Steering Komitees
NUGGET (mit Gold beschichteter Koronarstent)
OPEN II (Beurteilung des STENTYS Paclitaxel freisetzenden selbstexpandierbaren Koronarstents bei Bifurkationsstenosen)
PETN (Beurteilung einer Nitrattoleranz mit Pentaerythrityltetranitrat), Studienleiter
PLATINUM PLUS (Randomisierte Studie zur Beurteilung des Everolimus feisetzenden koronaren Stentsystems), Co-Studienleiter
RECALL (Heinz Nixdorf Recall Studie), wissenschaftlicher Beirat
REMEDEE (Randomisierte Studie zur Beurteilung des Combo abluminal Sirolimus freisetzenden Genous Stents)
RENO (Europäisches Register zur intraluminalen koronaren Beta Brachytherapie)
RESCUT (Prüfung des Cutting Balloons bei in-Stent Restenosen)
RESOLUTE-AC („All-Comers“ randomisierte Studie zum Vergleich eines Zotarolimus freisetzenden Stents mit einem Everolimus freisetzenden Stent), Co-Studienleiter
REVEAL HPS 3 / TIMI 55 (Randomisierte Studie mit Anacetrapib zur Steigerung des HDL-Cholesterins bei Patienten mit gesicherter Gefässerkrankung)
SAFE (Postmarketing Studie eines Dexamethason freisetzenden Koronarstents)
SCORE (Randomisierte Studie zur Beurteilung des Quanam 7-hexanoyltaxol freisetzenden Stents)
SEAL (Sicherer und effektiver Verschluss der arteriellen Punktionsstelle)
START (Intrakoronare Brachytherapie zur Behandlung von In-Stent Restenosen)
TAXUS-I (Randomisierte doppelblinde Studie eines langsam Paclitaxel freisetzenden Koronarstents für de-novo Koronarstenosen)
TAXUS-II (Randomisierter Vergleich eines langsam oder moderat Paclitaxel freisetzenden Koronarstents)
TAXUS-VI (Randomisierter doppelblinder Vergleich zur Beurteilung eines Paclitaxel freisetzenden Koronarstens für lange Stenosen)
OLYMPIA (Globales TAXUS Liberté Register)
ZOMAXX I (Randomisierte Beurteilung des Zomaxx ABT 578 freisetzenden Stents im Vergleich zum Paclitaxel freisetzenden Taxus Express Stent)